Workshop
In dem Workshop werden grundlegende Methoden vermittelt, um Fake News und Online-Betrug zu erkennen. Außerdem werden Kommunikationsstrategien erprobt, um auf gesellschaftliche und politische Diskussionen wertschätzend zu reagieren. Darüber hinaus geht es auch um die Frage, was eigentlich im digitalen Raum erlaubt ist und wie ein sozial-verantwortliches Miteinander gelingen kann. Bringen Sie zu dem Workshop gerne ein Tablet oder Smartphone mit.
Der Referent Kay Albrecht ist freiberuflicher Medienpädagoge, Vorstandsvorsitzender des nochson e.V., Mitbegründer des Projektes faktenforschen.de und Kulturschaffender aus Erfurt. Er ist seit 2010 in der aktiven Medienarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tätig. Dabei können sowohl kreative Ansätze (Hörspielproduktion, Trickfilmproduktion, …) als auch präventive Aspekte (Umgang mit Fake News, HateSpeech, Cybermobbing, CyberGrooming,…) einer nachhaltigen Medienbildung Thema sein. Sein Ziel ist es, unterschiedlichste Zielgruppen in ihrer individuellen Mediennutzung zu sensibilisieren, um einen aktiven, selbstbestimmten, kritischen und sozial-verantwortlichen Umgang mit Medien zu erreichen.
Gefördert durch das Bayerische Landesministerium für Unterricht und Kultus.
Referent:
Albrecht Kay, freiberuflicher Medienpädagoge, Mitbegründer des Projektes faktenforschen.de
Veranstaltungsnr. | 5-25785 |
Datum | Mi 30.04.2025, 9.00 - 16.00 Uhr |
Ort | Caritas-Sozialzentrum, Pfarrhofgasse 1, 93309 Kelheim |
Gebühr | kostenfrei |
Hinweis: | Der Workshop ist ausgebucht! |